
Es waren drei spannende und intensive Kongresstage in Berlin. In der Hauptstadt fand von 28. bis 30. Oktober 2015 der 32. Deutsche Logistik-Kongress statt. Mit 3.226 Teilnehmern aus über 40 Nationen kamen rund 100 Leute mehr zum Jahrestreffen der Logistik-Branche als im Vorjahr. Unter dem Motto „Eine Welt in Bewegung“ gab es über drei Tage verteilt zahlreiche Vorträge, es wurden Trends und Entwicklungen diskutiert und unter anderem der deutsche Logistik-Preis verliehen.
Bei der Eröffnungsveranstaltung gab es auch gleich einen ersten Höhepunkt, die Rede von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. In seiner Ansprache gelang es ihm, einen gedanklichen Bogen zu spannen von der Europapolitik über die Flüchtlingskrise bis zu wirtschafts- und finanzpolitischen Fragen. Schäuble erklärte, dass ein wirtschaftlich erfolgreiches Europa dazu beitragen könne, eine Welt in Bewegung zu ordnen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt von Dr. Auma Obama, Schwester des US-Präsidenten und Publizistin. Sie sprach sich für einen Dialog auf Augenhöhe zwischen Einheimischen und Migranten aus. Neben dem Deutschen Logistik-Preis, der 2015 an die BLG Logistics Group und das Handelsunternehmen Engelbert Strauss ging und dem Wissenschaftspreis Logistik verlieh die Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) in diesem Jahr auch einen Sonderpreis Humanitäre Logistik. Diese Auszeichnung ging an die Bundeswehr, das Technische Hilfswerk und das Deutsche Rote Kreuz, die für ihr besonderes Engagement und ihre herausragenden logistischen Leistungen bei der Bewältigung der Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge in Deutschland ausgezeichnet wurden.
Technologische Veränderungen in der Logistik
Ebenfalls ein wichtiges Thema auf dem Deutschen Logistik-Kongress waren die technologischen Veränderungen, die auch die Logistik-Branche stark betreffen. Prof. Dr. Raimund Klinkner, Vorsitzender der BVL, ging in seiner Eröffnungsrede untere anderem darauf ein. Er sieht die Digitalisierung einer Vielzahl von Arbeits- und Lebensbereichen als größte wirtschaftlich-technische Herausforderung für die Logistik. Eine umfassende Veränderung sei für die digitale Transformation nötig, alle Wirtschaftsbereiche müssten durchgehend vernetzt werden, so Klinkner. Als Schlüsselfaktoren sieht er neben hinreichend digitalen Daten zur verbesserten Vorhersage und gezielteren Prozesssteuerung, synchronisierten Lieferketten und verkürzten Produktions- und Innovationszyklen auch begeisterte Menschen, die hinter all dem stehen.
Bereits zum 32. Mal fand der Deutsche Logistik-Kongress in diesem Jahr statt. Und auch der Termin fürs nächste Jahr steht bereits: Der 33. Deutsche Logistik-Kongress findet von 19. bis 21. Oktober 2016 wieder in Berlin statt.
Quellen: bvl.de, tagesspiegel.de