
Zum Jahresende sind die Erwartungen in der Logistik-Branche eher zurückhaltend. Das geht aus dem kürzlich veröffentlichten Logistik-Indikator des vierten Quartals 2015 hervor. Vor allem die Logistik-Anwender bei Industrie und Handel blicken eher pessimistisch auf das neue Jahr. Bei den Logistik-Dienstleistern ist der Blick nach vorn deutlich positiver. Das Konjunkturklima ist nach dem Rückgang im Vorquartal erneut etwas nach unten gerutscht.
Allerdings gibt Rainer Klinkner, Vorsitzender der Bundesvereinigung Logistik e.V., zu Bedenken, dass die Welt intensiver in Bewegung geraten ist, als am Jahresanfang noch angenommen. Die Situation nach den Terroranschlägen von Paris sowie die Flüchtlingsströme, die vor allem humanitäre Aufgaben an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stellen, wirkt sich auch auf den Logistik-Indikator aus.
Logistik-Dienstleister sind positiver gestimmt als Anwender
Insgesamt gehen die Logistiker für die kommenden drei Wintermonate von einer unveränderten Geschäftsaktivität aus. Die Logistik-Anbieter sind jedoch positiver gestimmt als die Anwender-Seite: Der Teilindikator der Dienstleister ging um 4,4 Punkte nach oben, während er bei den Logistik-Anwendern aus Industrie und Handel mit fast zwölf Punkten deutlich nach unten abrutschte. Der Gesamtklimaindikator ging um 3,7 Punkte zurück. Dabei konnte zwar ein leichter Anstieg der Lageeinschätzung im Vergleich zum Vorquartal festgestellt werden, doch die Erwartungen für die weitere Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten gab um 9,3 Punkte nach.
In der letzten Umfrage des Jahres 2015 hat die BVL auch eine Sonderfrage zum Thema Flüchtlinge gestellt. Daraus geht hervor, dass knapp drei Viertel der befragten Logistik-Dienstleister und zwei Drittel der Logistik-Anwender im kommenden Jahr planen, Flüchtlinge einzustellen. Dabei ist laut der Umfrage nicht der Mindestlohn die größte Herausforderung, sondern eher mangelnde Sprachkenntnisse (fünf Prozent), eine möglicherweise ungenügende Qualifikation (14 Prozent) sowie kulturelle Unterschiede (19 Prozent).
Der Logistik-Indikator wird vierteljährlich vom Institut für Weltwirtschaft im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik e.V. (BVL) erhoben. Befragt werden Experten der 100 wichtigsten Unternehmen, die Logistik-Dienstleistungen entweder anbieten oder nutzen. So wird die Stimmung in der Logistik-Branche ermittelt.
Quelle: bvl.de