
Digitale Transformation ist ein großes Thema in der Industrie. Eine neue Studie zeigt jetzt auf, dass in den verschiedenen Branchen unterschiedliche Schwerpunkte bei der digitalen Transformation gesetzt werden. Die Logistik nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein.
Die Studie zeigt, dass es in der Logistik-Branche im Vergleich mit den anderen Branchen Automotive und Maschinenbau bereits vergleichsweise häufig eine unternehmensweit gültige Digitalisierungs-Strategie gibt. Während von allen befragten Unternehmen nur rund ein Drittel eine ganzheitliche Strategie für die Digitalisierung haben, sind es bei den Logistik-Unternehmen mit 42 Prozent deutlich mehr.
Bernd Appel, Geschäftsführer der Lufthansa Industry Solutions erklärt dazu, dass viele Unternehmen ihre Teilstrategien noch miteinander verzahnen und eine Gesamtstrategie entwickeln müssen. In der Automotive-Branche liegt der Fokus der Digitalisierung derzeit mehr auf der Modernisierung von Altsoftware und auf der Verbesserung von Produkten durch digitale Lösungen. Im Maschinenbau hingegen werden neue digitale Komponenten in den Mittelpunkt gestellt.
Die empirische Studie, die von der Lufthansa Industry Solutions in Kooperation mit dem Marktforschungs- und Beratungsunternehmen Lüdendonk durchgeführt wurde, trägt den Titel „Digitalisieren sie schon? Ein Benchmark für die digitale Agenda“. Sie beinhaltet auch ein Reifegrad-Modell, das es Unternehmen ermöglichen soll, ihren aktuellen Entwicklungsstand in Sachen digitale Transformation im Branchenvergleich zu betrachten. Mit Hilfe des Modells können Unternehmen anhand von zentralen Fragestellungen den Fortschritt ihrer digitalen Transformation einordnen.
Logistik: Digitale Technologien für die Verbesserung von Prozessen
Aus der Studie geht außerdem hervor, dass in allen Branchen der Einfluss der Digitalisierung auf die Wertschöpfung hoch eingeschätzt wird. So nutzen bereits 61 Prozent der befragten Logistik Unternehmen digitale Technologien, um Kosten zu sparen und Prozesse zu verbessern. Im Maschinen- und Anlagenbau sind es mit 44 Prozent noch vergleichsweise wenig.
Die Automotive-Branche hingegen setzt eher auf neue Angebote und den damit geschaffenen Mehrwert für die Kunden, wenn es um neue Technologien geht. Allerdings ist in dieser Branche auch der IT-Anteil in den Produkten deutlich höher als in den anderen beiden Branchen. Digitale Innovationen werden in der Automotive-Branche bei 59 Prozent der Unternehmen systematisch und strategisch vorangetrieben. Im Maschinenbau und in der Logistik sind es hingegen nur rund ein Drittel der Unternehmen. Laut Bernd Appel können die Branchen auch viel voneinander lernen, um das Potenzial der Digitalisierung in allen Bereichen besser auszuschöpfen.
Quelle/Bildquelle: Lufthansa Industry Solutions