
Der Deutsche Logistik-Preis ist einer der renommiertesten Auszeichnungen der Branche. 2016 wird er zum 33. Mal verliehen. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. prämiert mit dem Preis Logistik-Konzepte, die nicht nur auf dem Papier gut aussehen, sondern sich auch in der Praxis bewährt haben. Noch bis zum 30. Juni 2016 können Unternehmen aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor ihre Bewerbung für den Deutschen Logistik-Preis 2016 einreichen.
Die zentrale Fragestellung, die in der Bewerbung beantwortet werden muss, ist „Ist Ihre Logistik innovativ?“ Wichtig ist dabei immer der Bezug zur Praxis. In den Bewerbungsunterlagen müssen sowohl die Entwicklung der Konzeption als auch die Implementierung festgehalten sein. Allerdings sind nur Projekte zugelassen, die bereits in der Praxis realisiert wurden – die Ergebnisse sind der wichtigste Bestandteil der Bewerbung, darauf soll der Beschwerpunkt der Bewerbung liegen.
Methoden und Verfahren, die sich in der Praxis bewährt haben
Wie in der Ausschreibung der BVL zu lesen ist, können sowohl Beschreibungen von Methoden als auch von Verfahren eingereicht werden, mit deren Innovation das Supply Chain Management oder die Logistik verbessert wurden. Die Ergebnisse müssen durch konkrete Logistik-Kennzahlen untermauert und belegt werden.
Die drei besten Bewerber werden von der 12-köpfigen Jury für das Finale nominiert und dann von einem Expertenteam auditiert. Der Preisträger wird auf dem Deutschen Logistik-Kongress, der im Oktober in Berlin stattfindet, ausgezeichnet. Nähere Infos zum Deutschen Logistik-Preis und zum Bewerbungsverfahren gibt es auf der Website der BVL.
Seit 1984 zeichnet der Deutsche Logistik-Preis Innovationen in der Logistik-Branche aus. Preisträger des Jahresn 2015 waren die BLG Logistics Group & Co. KG und die engelbert strauss GmbH & Co., die für ein Kommissionier-System mit intelligenten Transportfahrzeugen ausgezeichnet wurden. 2014 konnten die Mercedes-AMG GmbH und Müller – lila logistik GmbH die Jury überzeugen.
Quelle: BVL.de