
Von 20. bis zum 24. März 2017 öffnet die CeBit ihre Hallen. Die Informationstechnik-Messe ist auch für Logistiker interessant – in diesem Jahr vielleicht sogar ganz besonders. Denn die CeBit zeichnet sich aus durch ihre große Praxisnähe und zeigt Anwendungsbeispiele aus den verschiedensten Wirtschaftsbereichen – und natürlich auch aus der Logistik.
Für Messe-Chef Oliver Frese zeigt die CeBit, dass die Digitalisierung das Labor verlassen hat und in den verschiedenen Industriebereichen angekommen ist. Er betont außerdem, dass es 2017 noch mehr konkrete Anwendungsbeispiele für Digitalisierung gibt als jemals zuvor. Kein Wunder, denn schon das diesjährige Motto - „d!conomy no limits“ soll die grenzenlosen Möglichkeiten einer digitalisierten Wirtschaft aufzeigen, die man auf der Messe sehen und live miterleben kann.
So zeigt beispielsweise das Forschungsinstitut für Rationalisierung der RWTH Aachen den neuen Logistik-Demonstrator. Damit lässt sich die vertikale und horizontale Vernetzung verschiedener Systeme über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg betrachten. Das Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik arbeitet zusammen mit ThyssenKrupp an einer Lösung für das Zeitfenstermanagement für LKW-Warensendungen, die ebenfalls auf der CeBit gezeigt wird. Akteure der Lieferkette sollen besser vernetzt werden, um weniger Ressourcen durch verlängerte oder verkürzte Lieferzeiten zu verschwenden.
Drohnen und autonomes Fahren im Fokus
Im Blickpunkt der Messe stehen auch in diesem Jahr wieder Drohnen und automatisiertes Fahren. So können beispielsweise Besucher in Halle 13 mit einem autonomen Bus der Schweizer Post fahren. Und der Chip-Hersteller Intel hat sogar eine komplette Bohrinsel im Maßstab 1:15 im Gepäck, die auf dem Außengelände aufgebaut wird. Dort will man den Einsatz von Drohnen für die Wartung von Ölplattformen zeigen. Der Bereich „Unmanned Systems and Solutions“, den es 2016 zum ersten Mal auf der CeBit gab, wurde in diesem Jahr noch weiter ausgebaut.
An den fünf Messetagen zeigen über 3.000 Aussteller aus 70 Nationen ihre Produkte, Dienstleistungen, Forschungen. Die Veranstalter rechnen mit etwas mehr als 200.000 Messebesuchern, ungefähr so vielen wie im letzten Jahr.
Quellen: CeBit, Logistik heute, NDR.de, Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft e.V.