
Wer für die Zukunft gerüstet sein will, muss immer auf dem Laufenden bleiben, Trends im Auge behalten und möglichst früh erkennen. Denn nur so kann man entsprechend reagieren, sowohl als Branchenvereinigung als auch als Unternehmen. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. gibt daher seit über 25 Jahren die Studienreihe „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management“ in Auftrag. Jetzt ist die 13. Auflage dieser Studie erschienen.
Die Studie zeigt, dass die Digitalisierung ein treibender Faktor in vielen Wirtschaftsbereichen, unter anderem in der Logistik und im Supply Chain Management ist. Dabei geht es nicht darum, den Statur quo auf einer höheren Technologie-Ebene fortzuführen. Vielmehr wird es so aussehen, dass diejenigen, die die Digitalisierung verstanden haben, am Ende überleben werden.
Die aktuelle Ausgabe der BVL-Studie „Trends und Strategien in Logistik und Supply Chain Management“ rückt die Chancen des digitalen Wandels in den Mittelpunkt. Ziel der Arbeit war es, aktuelle Trends und relevante Strategien für die Logistik und das Supply Chain Management herauszuarbeiten.
Chancen durch den digitalen Wandel
Dabei gibt es vor allem um die Chancen, die sich aus der digitalen Transformation ergeben. Gegliedert ist das Ganze in die vier zentralen Themenbereiche innovative Technologiekonzepte, Veränderungen der Wertschöpfungskette, veränderte Kompetenz-Anforderungen und neue und angepasste Geschäftsmodelle.
Die Studie nutzte vier verschiedene Erhebungsmethoden: Literaturrecherche, Interviewfragebögen, Expertengespräche und eine quantitative Online-Befragung. Die Ergebnisse wurden dann mit Unternehmensvertretern diskutiert und interpretiert und daraus dann Handlungsoptionen abgeleitet. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von der BVL, durchgeführt von einem Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Kersten von Technischen Universität Hamburg. Die vollständigen Ergebnisse können auf der Website der BVL eingesehen und heruntergeladen werden.
Quelle: BVL/Logistiktrends