
Vernetzung ist essentiell in diesen Tagen – und damit ist nicht nur die Vernetzung von Geräten, das Internet of Things gemeint, sondern auch die Vernetzung von Menschen. So wie beispielsweise in Hamburg, wo der neu geschaffene Digital Hub Logistics Wirtschaft, Wissenschaft und Politik vernetzen und so die Digitalisierung in der Logistik besser voranbringen soll.
Am 30. August 2017 fiel der offizielle Startschuss für den Digital Hub Logistics – nicht nur in Hamburg ist dieser angesiedelt, sondern auch in Dortmund. In beiden Städten soll ein Ökosystem entstehen, das große Konzerne, Mittelständler, Start-ups vernetzt mit Kapitalgebern, Akteuren aus der Politik und aus der Forschung.
Gemeinsam die Digitalisierung vorantreiben
Gerade in Zeiten des schnellen technischen Wandelns ist es für ein einzelnes Unternehmen schwierig, bei technologischen Fortschritten am Ball zu bleiben. Durch die Bündelung im Digital Hub Logistics soll dies einfacher werden, denn dort ziehen alle an einem Strang, es können sich Synergien ergeben, man kann die digitale Transformation gemeinsam angehen und von den Erfahrungen der anderen profitieren.
In Hamburg sind namhafte Unternehmen wie die Lufthansa, MSC, GLS oder die HHLA mit an Bord, das Fraunhofer Institut unterstützt von der wissenschaftlichen Seite her. Hinzu kommen innovative Start-ups wie beispielsweise Securizon, ein junges Unternehmen, das an NautilusLog, einem digitalen Logbuch für die Schifffahrt arbeitet. Gefördert wird das Kompetenzzentrum in der Hansestadt von der Wirtschaftsbehörde, die zum Start 200.000,- Euro für die Finanzierung mit auf den Weg gibt. Die einzelnen Projekte sollen dann von den teilnehmenden Unternehmen selbst finanziert werden.
In Hamburg sitzt der Digital Hub Logistics in einem Coworking Space am Rödingsmarkt – also in einem ohnehin innovativen und kreativen Umfeld. Allerdings ist bereits jetzt ein Umzug in größere Räumlichkeiten geplant, 2018 soll’s in die Speicherstadt gehen. Hamburg und Dortmund werden nicht die einzigen Standorte für einen Digital Hub bleiben. Insgesamt 12 solcher Hubs sind bundesweit geplant.
Quellen: shz.de, eurotransport.de