
Nur noch wenige Tage, dann startet in Berlin der 34. Deutsche Logistik-Kongress. Logistiker aus aller Welt treffen sich zum Austausch, Vernetzen, Lernen und Diskutieren. Das diesjähige Motto lautet „Neues denken – Digitales leben“.
Natürlich steht die digitale Transformation im Fokus des Kongresses. Denn kaum ein Thema bewegt die Wirtschaft und auch die Gesellschaft derzeit so stark wie die Digitalisierung. Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V geht auch in ihrem Jahres- und Kongressmotto auf genau dieses wichtige Kernthema ein. Dabei will man es so verstanden haben, wie Prof.-Ing. Dr. Rainer Klinkner, Vorsitzender der BVL, in seinem Vorwort zum DLK schreibt:
Digitalisierung nicht als technologisches Konzept zu verstehen, sondern in ihr den intelligenten Treiber für Veränderungen zu sehen – und sie tatsächlich in der betrieblichen Praxis umzusetzen.
Der Kongress soll auch dazu dienen, neue Ideen und Ziele zu formulieren und Geschäftsmodelle und Prozesse zu entwickeln, bei denen die Digitalisierung mit einbezogen wird. Denn die Gefahr, dass ein Unternehmen abgehängt wird, wenn es nicht auf den Digitalisierungszug aufspringt, ist vor allem in der Logistik groß.
Schon bei der Eröffnungsveranstaltung des Deutschen Logistik-Kongresses am 25. Oktober um 10 Uhr geht es um die digitale Transformation und um die Chancen, die diese bietet. Das Thema zieht sich wie ein roter Faden durchs Kongress-Programm.
Trotz Fokus Digitalisierung: Abwechslungsreiches Kongress-Programm
Dennoch stehen auch andere Themen auf der Tagesordnung. So gibt es unter anderem eine Diskussionsrunde zum Thema „Perspektiven des Dieselantriebs in der nachhaltigen Stadtentwicklung“ und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Urbane Logistikkonzepte“. Denn auch die Themen Verkehr und Umwelt beschäftigen vor allem uns in Deutschland sehr.
Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Diskussionsrunden gibt es auf dem Deutschen Logistik-Kongress aber auch ganz praktische Einblicke. DLK Outdoor bringt die Teilnehmer weg vom Tagungshotel und rein in Unternehmen wie Zalando oder GLX Global Logistics Services GmbH, bei denen man einen Blick hinter die Logistik-Kulissen werfen kann.
Auch das Finale des Wissenschaftspreises Logistik findet in Berlin während des DLK statt. Die drei Finalteilnehmer Dr.-Ing. Thomas Atz, Dr. Stefan Fedtke und Dr.-Ing. Sebastian Rank präsentieren ihre Arbeiten, die Jury gibt dann ihre Entscheidung über den Sieger bekannt und verleiht den mit 10.000,- Euro dotierten Preis. Auch der Thesis Award, bei dem besonders gute Abschlussarbeiten aus dem Bereich Logistik prämiert werden, wir auf dem Deutschen Logistik-Kongress verliehen.
Zu kurz soll auch die Unterhaltung nicht kommen. Dafür gibt’s den großen Galaabend, der ein abwechslungsreiches Programm bietet, das Digitales und Reales verschmelzen lässt. Als Ehrengäste sind Bundespräsident a.D. Joachim Gauck und Prof. Dr. h.c. Klaus-Michael Kühne, Präsident der Kühne-Stiftung und Mehrheitsaktionär der Kühne+Nagel International AG mit von der Partie. Auf dem Galaabend wird auch der Deutsche Logistik Preis 2017 verliehen.
Über 3.000 Fachbesucher werden zum 34. Deutschen Logistik-Kongress erwartet. In 65 Stunden Kongressprogramm können sie rund 120 Redner erleben. Der DLK findet von 25. bis 27. Oktober 2017 in Berlin statt.
Quelle: BVL