
Effizient ist einer der wichtigsten Faktoren in der Logistik. Allerdings gibt es immer noch zahlreiche Leerfahrten von LKW. Diese verursachen nur unnötig Kosten und Verkehr. Dem will ein Hamburger Start-up jetzt entgegenwirken: Cargonexx hat eine App entwickelt, über die Unternehmen und Speditionen zusammenbringen, um Leerfahrten oder Fahrten mit nur halb vollen LKWs zukünftig zu vermeiden.
Das Prinzip der App ist denkbar einfach: Ein Unternehmen, das eine Fracht transportiert haben möchte, stellt diese in der App ein. Speditionen hingegen geben in der App ein, wenn sie Transportkapazitäten haben. Die KI der App vermittelt zwischen Unternehmen und Transporteur – und beide Seiten profitieren davon.
Durch die Cargonexx App werden jedoch nicht nur unnötige Leerfahrten oder nur halbvolle LKWs vermieden. Auch die Organisation der Transporte ist deutlich vereinfacht. Denn Frachtbörsen gibt es ja bereits. Allerdings ist es bei ihnen immer noch nötig, dass der Spediteur und das Unternehmen, das eine Fracht transportiert haben möchte, miteinander kommunizieren.
Bei Cargonexx geht das alles automatisch über die KI. Das bedeutet für die beteiligten Unternehmen deutlich weniger organisatorischen Aufwand. Voraussetzung für den Transport mit Cargonexx ist, dass die Ladung mindestens drei Lademeter umfasst und über eine Distanz von mindestens 300 Kilometern transportiert werden muss.
Logistik für alle Seiten effizient gestalten
Sobald ein Unternehmen über die App eine Anfrage für einen Transport stellt, berechnet Cargonexx den Preis tagesaktuell. Darin fließen nicht nur Fracht und Strecke mit ein, sondern auch den aktuellen Benzinpreis sowieso die Verkehrs- und Wetterdaten. Auch Ferien und Feiertage wirken sich auf die Tagespreise aus. Wenn die KI den Preis berechnet hat, kann die Spedition diesen akzeptieren oder ablehnen.
Cargonexx finanziert sich durch die Differenz zwischen Einkaufs- und Verkaufspreis der Transporte. Das Unternehmen aus Hamburg arbeitet zudem an einer Digitalisierung des Rampenwesens. Dabei sollen Verspätungen berücksichtigt und somit Wartezeiten vermieden werden.
Quelle: mittelstandswiki.de