
Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine steht im Mittelpunkt des Zukunftskongress Logistik 2018. Am 11. und 12. September treffen sich Logistik-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft in der Dortmunder Westfalenhalle. Dort wollen sie unter anderem der Frage nachgehen, wie in einer zunehmend digitalisierten Welt die Zusammenarbeit von Maschinen und Menschen funktionieren kann. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet „Alles in Bewegung – eine Branche und Wissenschaft definieren sich neu“.
Mehr als 500 Teilnehmer und über 50 Referenten werden zum Zukunftskongress Logistik 2018 erwartet. Der erste Tag startet mit dem Zukunftsplenum, bei dem ausgewählte Referenten in Keynotes über den aktuellen Stand von Innovationen und Forschung in der Praxis berichten. Am Nachmittag des ersten Kongresstages haben acht Start-ups die Möglichkeit, an einem Pitch teilzunehmen und ihre innovativen Geschäftsmodelle vorzustellen. Das Publikum wählt den Sieger, dieser wird am Abend mit dem „Digital Logistics Award“ ausgezeichnet.
Fraunhofer Symposium „Social Networked Industry“
An Tag zwei findet das Fraunhofer Symposium „Social Networked Industry“ statt: Fünf parallele Sequenzen zu verschiedenen Leitthemen zeigen Wege für die Logistik-Branche und die Wissenschaft, um sich zu definieren. Die Sequenzen befassen sich unter anderem mit urbaner Logistik als Innovationstreiber oder Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Supply Chain. Alle Informationen zu den Sequenzen sowie zum kompletten Programm des Zukunftskongress Logistik – 36. Dortmunder Gespräche sind auf der Website des Kongresses zu finden.
Eine Anmeldung ist ebenfalls über die Website möglich. Trotz des vollen Programms bleibt natürlich auch Zeit, um sich mit anderen Experten aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen und zu vernetzen.
Quellen: Zukunftskongress Logistik, Logistik Heute
Bildquelle: Zukunftskongress Logistik