
Mit dem Begriff Logistik werden nach wie vor die Lagerung und der Transport von Gütern und Waren verbunden. Allerdings umfasst dieser Bereich viel mehr und beginnt bereits mit der Absatzplanung sowie dem Marketing. Ein wesentlicher Faktor dabei ist die Produktion.
Logistik in der Produktion
Optimal für jedes Unternehmen ist das sogenannte Just-in-time-Prinzip. Es handelt sich hier um eine bedarfssynchrone Produktion, die eine perfekte Logistik voraussetzt. Genau an dieser Stelle gibt es eine Lücke, die die Lehrer und Studenten an der Fachschule für Technik des Berufskollegs Nord entdeckt haben. Es handelt sich hierbei um die Produktionsbänder, die in allen Unternehmen letztendlich gleich funktionieren, auch wenn sie nach den speziellen Wünschen hergestellt worden sind. Der Produktionslogistiker greift hier systematisch in den Produktionsprozess ein. Er rechnet aus, mit welcher Geschwindigkeit die Teile an welcher Stelle laufen können. Dadurch werden die Prozesse optimiert, ohne sich zu behindern.
Ein Beruf mit Zukunft
Dieser berufsbegleitende Lehrgang soll erstmalig nach den Sommerferien starten. Die einjährige Ausbildung findet in den Abendstunden statt und wendet sich an alle staatlich geprüften Techniker. Ebenso interessant ist diese Fortbildung für Absolventen des Berufskollegs, denn es handelt sich hierbei um eine Spezialisierung auf Logistik in der Produktion. Außerdem ermöglicht diese Qualifikation eventuell eine untere oder mittlere Führungsposition.