
Die wirtschaftliche Globalisierung und das damit verbundene überdurchschnittliche Wachstum der Warenexportumsätze stellt die Logistik vor ganz neue Herausforderungen. Laut Prognosen wird in den nächsten Jahren der Anteil an neuen, aufstrebenden Märkten im Welthandel weiter steigen. Von dieser Entwicklung werden auch die Logistikunternehmen aus Deutschland profitieren. Allerdings erfordert das Lösungen, die die individuellen Bedürfnisse der Kunden berücksichtigen. Flexibilität, Sicherheit und Transparenz sind die Schlüsselwörter für eine Logistik, die die Marktposition festigt und weiter ausbaut.
Wettbewerbsfähigkeit erfordert neue Lösungen
Der Welthandel wächst laut Erhebungen des Internationalen Währungsfonds aktuell um etwa 3,2 Prozent. Für die Logistik- und Transportwirtschaft in Deutschland ist das ein positiver Trend. Allerdings stellt diese Entwicklung auch hohe Anforderungen an die Logistik-Prozesse. Der internationale Wettbewerb ist groß, sodass die Senkung der Kosten immer mehr zum zentralen Thema wird. Ein weiterer Aspekt ist die zu verbessernde Infrastruktur. Dabei spielt der Neu- und Ausbau von Verkehrswegen eine ebenso wichtige Rolle wie die Instandhaltung. Das Bundesverkehrsministerium hat hierzu bereits im Jahre 2010 den Aktionsplan Güterverkehr und Logistik beschlossen. Nach zwei Jahren kann eine erfolgreiche Zwischenbilanz gezogen werden, denn von 82 Einzelmaßnahmen sind etwa 20 umgesetzt.
Verbesserte Methoden und Prozesse
Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Markt erfordert eine optimierte Strategie im Lieferkettenmanagement. Voraussetzung für eine effiziente Arbeitsweise im internationalen Geschäft sind interkulturelle Kompetenz und operative Exzellenz. Nur dann ist es möglich, die Funktionsweisen anderer Märkte zu verstehen und in die Logistikabläufe zu integrieren. Eine internationale Standardisierung der Prozesse und eine passgenaue IT-Unterstützung können hier eine wirksame Hilfe sein.
Mangelware: Fachkräfte in der Logistik
Wie in allen anderen Bereichen der Wirtschaft zeigt sich auch in der Logistik-Branche, dass fachkompetenter Nachwuchs fehlt. Hier wurde schnell reagiert und in den letzten Jahren wurde das Ausbildungssystem verbessert. Zudem soll die gesellschaftliche Anerkennung von Berufen in der Logistik erhöht werden. Ziel ist es, das Interesse der Jugendlichen für ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich zu wecken. Speziell aus diesem Grund wurde die Maßnahme „Förderung der Aus- und Weiterbildung im Bereich Logistik“ ins Leben gerufen.
Ein Tag im Zeichen der Logistik
Im Jahre 2008 wurde durch die BVL der „Tag der Logistik“ ins Leben gerufen. Zielstellung ist es, diesen Wirtschaftsbereich zu fördern und die Öffentlichkeit über logistische Aufgabenstellungen, Lösungen und Leistungen zu informieren. Ebenso sollen die Jugendlichen einen Einblick in die Vielfältigkeit der Berufe erhalten. Seit nun mehr sechs Jahren trägt diese Veranstaltung zu einer positiven Imagebildung der Logistikbranche bei.