
Theorie und Praxis verbinden, Wissenschaft und Wirtschaft zusammenbringen – das ist eines der Ziele des Science Pitch Logistics. Jungs Wissenschaftler hatten am 12. November 2019 die Gelegenheit, ihre Arbeiten einem Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie einer Fachjury zu präsentieren und den Young Professionals‘ Award Logistics zu gewinnen. Unter den drei Finalisten konnten sich Christian Pfeiffer und Arne Schulz von der Universität Hamburg mit einer Arbeit zum Thema „Levelling crane workload in multi-yard rail-road container terminals“ gegen die Konkurrenz durchsetzen.
Das Rennen war knapp, wie Dr. Joachim Matthies, Vorsitzender der Jury und Vorstand der FILog Gesellschaft für Innovation und Logistik erklärte:
Die Jury hat sich die Entscheidung nicht leicht gemacht, aber wir haben uns letztlich für das Team der Uni Hamburg entschieden. Die präsentierte Arbeit ist innovativ, schnell in der Praxis umsetzbar und bietet eine 360-Grad-Lösung.
In ihrem Pitch zeigten die Gewinner Christian Pfeiffer und Arne Schulz, wie mit Hilfe von Algorithmen Krananlagen in Zug- und Seeterminals optimieren werden können. Das von Prof. Dr. Malte Fliedner betreute Team der Universität Hamburg setzte sich mit acht Punkten Vorsprung knapp gegen Sophias Cordes (Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Produktions-Modul-Beschreibungen für die produktionsnahe Logistik, Helmut-Schmidt-Universität) und Daniel Metzger (Innovatives Finanzierungsmodel für umweltfreundliche Technologien in der Schifffahrt, HSBA) durch.
Praxisrelevanz für die Logistik
Überzeugen konnten alle Vorträge mit einer hohen Praxisrelevanz für die Logistik in den Bereichen Schiene, Schifffahrt und Intralogistik. Dass genau diese Relevanz für den Science Pitch Logistics wichtig ist, erklärt Carmen Schmidt, Geschäftsführerin der Logistik-Initiative Hamburg:
Mit dem neuen Format wollen wir Wissenschaft und Wirtschaft in einem für beide attraktiven und modernen Rahmen zusammenbringen und den Transfer von Forschung in die Praxis beschleunigen.
Der Science Pitch Logistics wird von der Logistik-Initiative Hamburg ausgeschrieben. Damit will man Absolventen und Berufsanfängern ermöglichen, ihre Forschungs- und Abschlussarbeiten in einem knackigen Konzept zu präsentieren. Damit soll nicht nur die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft am Logistik-Standort Hamburg gefördert werden, sondern auch den Nachwuchsforschern und ihren Lehrstühlen und Institutionen eine Plattform geboten werden. Der Young Professionals‘ Award Logistics ist mit 2.000 Euro dotiert.
Quellen: Logistik-Initiative Hamburg, pressebox
Bildquelle: Logistik-Initiative Hamburg