
Die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. und das Magazin Logistik heute verleihen seit 2016 den Titel Beste Logistik-Marke, so auch in diesem Jahr. Mit dem Award werden Marken ausgezeichnet, die bei Logistikern im deutschsprachigen Raum das höchste Ansehen genießen.
Außerdem hat die Wahl das Ziel, die Bedeutung der Marke in der Logistik zu verdeutlichen. Grade in Zeiten wie diesen werden die Marken durch den Award noch stärker ins Rampenlicht gerückt, so Matthias Pieringer, Chefredakteur von Logistik heute. Prof.-Ing. Thomas Wimmer, Vorstandsvorsitzender der BVL, erklärt:
Die Logistik mit ihren starken Marken verdient ein gutes Image und eine breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit – was wir mit der Wahl Beste Logistik Marke fördern wollen. Die Wahlergebnisse 2020 zeigen erneut sehr eindrucksvoll, wer in der Gunst der Abstimmungsteilnehmer ganz oben steht. Dass wir die siegreichen Marken wegen der Coronakrise nicht im feierlichen Rahmen in Berlin auszeichnen konnten, schmälert deren Leistung keineswegs.
Über 250 Marken in zwölf Kategorien waren für die Auszeichnung nominiert. Die Nominierung nimmt ein siebenköpfiges, unabhängiges Komitee vor. Dabei stehen dann die Marken zur Auswahl, die hierzulande relevant sind für den Markt und die den größten Umsatz erzielen.
Wählen konnten die Beste Logistik-Marke 2020 dann die Leser der Zeitschrift Logistik heute. Für einen gültigen Stimmzettel musste man in mindestens neun der zwölf Kategorien abstimmen und mindestens drei Lieblingsmarken pro Kategorie wählen. Die Abstimmung lief von 13. Dezember 2019 bis zum 29. Februar 2020.
Beste Logistik-Marke 2020 ohne Live-Event
Die Award Night in Berlin konnte in diesem Jahr natürlich nicht stattfinden. Daher wurden die Auszeichnungen den Gewinnern zugeschickt. Die Sieger sowie die Zweit- und Drittplatzierten der Leser- und Expertenwahl zur besten Logistik-Marke 2020 lauten wie folgt:
• Förder- und Lagertechnik, Kommissionierung: 1. JUNGHEINRICH, 2. SSI SCHÄFER, 3. STILL
• Frachtenbörsen: 1. TIMOCOM, 2. Drive4Schenker, 3. TRANSPOREON
• Kennzeichnung und Identifikation: 1. ZEBRA, 2. SIEMENS, 3. Honeywell
• Kontraktlogistikdienstleistung: 1. FIEGE, 2. DACHSER, 3. DB Schenker
• IT für Warehouse Management: 1. SAP, 2. JUNGHEINRICH; 3. PSIwms
• Schienenverkehrsdienstleistung: 1. DB Cargo, 2. BLG LOGISTICS, 3. RHENUS LOGISTICS
• Reedereien: 1. Hapag-Lloyd, 2. HAMBURG SÜD, 3. MAERSK
• Trailer und Aufbauten: 1. KRONE, 2. SCHMITZ CARGOBULL, 3. Kässbohrer
• Seehäfen: 1. Port of Hamburg (Hafen Hamburg), 2. bremenports BREMEN/BREMERHAVEN, 3. JadeWeserPort WILHELMSHAVEN
• Software für SCM/ERP: 1. SAP, 2. Microsoft, 3. IBM
• Tore und Rampen: 1. HÖRMANN, 2. novoferm, 3. BUTZBACH
• Transporter und Lieferwagen: 1. Mercedes-Benz, 2. Volkswagen Nutzfahrzeuge, 3. MAN
Quelle: Logistik heute