
Eine Überraschung ist es nicht, sondern eher eine Bestätigung dessen, was ohnehin zu erwarten war: Laut dem Logistik-Indikator vom zweiten Quartal 2020 hat sich das Geschäftsklima deutlich eingetrübt. Im April 2020 lag der Wert mit 72,9 Punkten auf einem historischen Tiefstand. Im Mai waren die Werte mit 79,4 Punkten zwar leicht besser als im April, jedoch immer noch auf einem extrem tiefen Wert. Das geht aus den Erhebungen des Logistik-Indikator fürs zweite Quartal 2020 hervor.
Zum Jahresanfang hin war man in der Logistik-Branche noch verhalten optimistisch. Und dann kam Corona und alles kam anders als erwartet. Vom Lockdown ab März 2020 waren nicht nur viele Länder, sondern auch viele Unternehmen betroffen, auch in der Logistik. Die stagnierende Wirtschaft und die geschlossenen bzw. stark kontrollierten Grenzen machten es der Logistik-Branche schwer. In seinem Kommentar zum Logistik-Indikator erklärt BVL-Vorsitzender Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer:
Ich habe mir bis dahin nicht vorstellen können, dass Schengen-Grenzen geschlossen werden und der Logistik-Indikator im Sturzflug auf die Werte der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 fallen würde – sogar noch darunter, wie im April geschehen - auch wenn sich die Stimmung im Monat Mai wieder etwas aufgehellt hat.
Logistik: Systemrelevante Branche mit guter Performance
Und damit spricht er aus, was viele bis Februar 2020 glaubten. Mit den zunehmenden Lockerungen gab es im Mai wieder einen leichten Aufschwung im Geschäftsklima, dennoch befindet sich der Index nach wie vor auf einem historischen Tief. Laut Wimmer ist bereits jetzt abzusehen, dass es ein schlechtes Jahr für die Logistik wird, obwohl der Wirtschaftsbereich systemrelevant ist und eine hervorragende Performance abgeliefert hat. Dennoch könne man die Krise auch als Chance sehen, so Wimmer. Es bleibt weiterhin unklar, wie sich die Wirtschaft erholen wird und was uns das restliche Jahr noch bringt.
Der Logistik-Indikator wird im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. vom ifo Institut für Wirtschaftsforschung seit 2005 durchgeführt. Dazu werden über 4.000 Logistiker aus dem verarbeitenden Gewerbe, Handel und von Logistikleistungen befragt. Für den Gesamtindikator fließen sowohl die Antworten von Anwendern als auch von Anbietern ein.