
Ein Hauch von Optimismus liegt über der Logistik-Branche! Die Zahlen des aktuellen Logistik-Indikators vom dritten Quartal 2020 zeigen, dass die Branche hoffnungsvoll in die Zukunft blickt. Der Indikator, der vom ifo-Institut im Auftrag der Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. erhoben wird, lag im August mit 94,8 Punkten wieder 2,1 Punkte über dem Wert des Vormonats. Das ist bereits die vierte Verbesserung in Folge.
Auch wenn die Geschäftslage von den meisten Unternehmen noch als negativ bewertet wird, steigen die Zahlen in allen Bereichen. Die hoffnungsvollen Perspektiven gibt es sowohl auf Seiten der Logistikanwender als auch auf Seiten der Logistikdienstleister, wobei letztere insgesamt etwas optimistischer sind. Bei den Logistikdienstleistern sind derzeit viele mit ihren Auftragsbeständen unzufrieden, jedoch weniger als noch in den Monaten zuvor. Der Geschäftsklimaindikator ist zwar nach wie vor im negativen Bereich, hat sich dort jedoch verbessert.
Auch wenn bei den Logistikanwendern die Geschäftslage im August als negativ bewertet wurde, hat sie sich über die letzten drei Monate verbessert. Auch das Geschäftsklima verbesserte sich. Obwohl er noch im Negativ-Bereich liegt, hat er mit 99,3 Punkten wieder fast das Niveau wie vor der Corona-Krise erreicht, im Februar lag er bei 101,2 Punkten.
Logistik im Aufwind
Thomas Wimmer, Vorsitzender des Vorstands der BVL, erklärt, dass momentan alle Indikatorwerte nach oben zeigen:
[…] vieles spricht dafür, dass der Wirtschaftsbereich Logistik eine zügige Erholung erlebt, wenige Monate nach dem steilen wirtschaftlichen Absturz in Folge des Corona-Lockdowns und der massiven Störung der internationalen Lieferketten.
Er rechnet mit einer baldigen Erholung, denn der Indikator legt nahe, dass es ein V-förmiger konjunktureller Verlaufen werden würde. Und das ist grundsätzlich eine gute Nachricht, vorausgesetzt, die Schwachstellen, die durch die Krise sichtbar wurden, werden behoben und das Paradigma der Effizient auf den Prüfstand gestellt. Außerdem müssten laut Wimmer resiliente Lösungen angestrebt werden, die die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimensionen logistischen Handelns im Gleichgewicht miteinander optimieren.
Quelle: Verkehrsrundschau