
Mit riesigen Schiffen werden Waren einmal um die halbe Welt geschickt – was auf den ersten Blick fast romantisch klingt, birgt jedoch auch so einige Gefahren, sowohl für die Umwelt als auch für die Wirtschaft. Darauf macht die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste (SDN) dieser Tage aufmerksam. Am Beispiel der im Suezkanal havarierten „Ever Given“ sei gut zu sehen, welche Gefahren von massenhaften Gütertransporten ausgehen.
Sie mögen nicht offensichtlich sein, doch die Risiken, die Containerriesen wie die „Ever Given“ oder auch die vor zwei Jahren in der Nordsee havarierte „MSC Zoe“ bergen, sind laut SDN immens. Dabei geht es nicht nur um die Bedrohung von Lebensräumen in der südlichen Nordsee und den Tidebereichen ihrer Zuflüsse, sondern auch um wirtschaftliche Risiken.
Am Beispiel der „Ever Given“ sei zu sehen, dass es nicht nur unklug ist, ausschließlich auf Lieferanten aus dem asiatischen Raum zu setzen, sondern auch sehr riskant, dabei auf einen Handelsweg zu setzen, der störungsanfällig ist und auch schon durch Kriegshandlungen versperrt war. Ein sehr offensichtliches Risiko, das trotzdem eingegangen wird – weil der Weg durch den Suezkanal eben wirtschaftlicher ist als einmal um den afrikanischen Kontinent herumzuschippern. Zumindest so lange, bis der Kanal wie Ende März 2021 blockiert ist.
Containerschiffe bergen Risiken für Ökonomie und Ökologie
SDN-Vorsitzender und Bürgermeister von Varel Gerd-Christian Wagner, meint, man könne sich ja fast bei der „Ever Given“ bedanken – dafür, dass sie mit zwei Havarien (eine in Hamburg 2019) genau diese Risiken aufgezeigt hat. Wagner erklärt:
Dass diese Riesenschiffe zunehmend unsere Küste, Flüsse und Häfen gefährden, scheint eine unabwendbare Tatsache zu sein.
Deshalb müsse man überlegen, wie dieses Gefährdungspotential reduziert werden könne. In diesem Zuge schlägt der SDN einen norddeutschen Seehafenverbund vor. So müssten die Häfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven nicht mehr miteinander konkurrieren, sondern könnten gemeinsam an einem Strang ziehen.
Die Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste ist ein überregionaler, gemeinnütziger Umweltschutz-Dachverband, der sich für den Schutz der Nordsee als Lebens-, Wirtschafts- und Naturraum engagiert. Rund 200 Kommunen, Landkreise, Naturschutzvereine, Institute und Verbände sind in ihm organisiert.
Quellen: Verkehrsrundschau, SDN