
Nachdem es 2020 corona-bedingt massive Rückgänge im Güter- und Personenverkehr gab, sind die Prognosen für 2021 deutlich besser. Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) mitteilt, können die meisten Verkehrsträger in diesem Jahr mit deutlichen Zuwächsen rechnen. Das geht aus der Gleitenden Mittelfristprognose hervor, die das BAG für das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVi) erstellt hat.
Wie aus dem Bericht weiter hervorgeht, sollen die Erholungstendenzen sich bis ins Jahr 2024 fortsetzen. Das wird an der erwarteten Aufholbewegung der gesamt- und branchenwirtschaftlichen Größen für die meisten Verkehrsträger festgemacht. Für 2021 wird für alle gesamt- und branchenwirtschaftlichen Leitdaten erwartet, dass die kräftig ansteigen. Diese Dynamik soll sich laut BAG auch auf den gesamtmodalen Güterverkehr positiv auswirken und eine Erholung auslösen. Demnach soll das Transportvolumen um rund drei Prozentwachsen und die Transportleistung um rund vier Prozent.
Logistik auf der Schiene und in der Luft
Vor allem im Schienengüterverkehr und für die Luftfracht werden dabei Zuwächse prognostiziert, die über dem Durchschnitt liegen. Der Prognose zufolge sollen bis 2024 alle Verkehrsträger wieder ihr Niveau von vor der Krise erreichen oder gar überschreiten, mit Ausnahme der Binnenschifffahrt.
Auch der Personenverkehr soll sich 2021 deutlich erholen. Es wird ein Anstieg von rund 8,3 Prozent beim Aufkommen und von 7,9 Prozent bei der Leistung erwartet. Vor allem der Personenverkehr soll die Rückgänge, die durch die Krise verursacht wurden, bis 2024 wieder mehr als wettmachen.
Der Bericht wurde gemeinsam vom Bundesamt für Güterverkehr und von der Intraplan Consult erstellt und kann auf der Website des BAG kostenfrei abgerufen werden.
Quelle: Verkehrsrundschau