
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde der MegaHub Lehrte feierlich eröffnet und hat nun den Betrieb aufgenommen. Der neue Containerbahnhof in der Nähe von Hannover soll den Güterverkehr auf der Schiene attraktiver machen und so die Straßen und die Umwelt entlasten. Der MegaHub Lehrte ist Deutschlands „modernste Güterdrehscheibe“, so die Deutschen Bahn (DB).
117 Millionen Euro haben der Bund und die DB in den MegaHub investiert. Modernste Technik kommt auf dem neuen Güterbahnhof zum Einsatz: Schon bei der Einfahrt erfassen Videokameras die Ladung von LKW und Zügen. Das Auf- und Umladen wird von einem zentralen Computer gesteuert, die Container werden dann von drei 20 Meter hohen Kränen sowie zwölf autonomen. elektrischen Transportern maßgeschneidert auf die jeweiligen Güterzüge sortiert.
DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla erklärt:
Die Verlagerung von Transporten auf die umweltfreundliche Bahn ist eine der wirkungsvollsten und einfachsten Maßnahmen zum Klimaschutz überhaupt. In Lehrte können Güter so schnell umgeschlagen werden wie nirgendwo sonst in Deutschland. Mit jedem Zug, der hier startet, nehmen wir 52 Lkw von der Straße und sparen damit automatisch CO2.
MegaHub als Vorbild für weitere Anlagen
Insgesamt 13 Güterzüge pro Tag werden in Lehrte nach Angaben der Bahn zusammengestellt. Aufs Jahr gerechnet sind das rund 250.000 LKW-Fahrten und 120.000 Tonnen CO2, das eingespart werden kann. Dabei ist der MegaHub auch noch besonders energiesparend und leise. Für Enak Ferlemann, den parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur und Beauftragten der Bundesregierung für den Schienenverkehr, steht die Anlage in Lehrte als Symbol für eine klare Politik des Bundes. Nämlich für die, möglichst viel Verkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Der MegaHub Lehrte soll auch ein Vorbild für weitere Anlagen dieser Art sein.
Niedersachsens Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann sieht den neuen MegaHub als eines der innovativsten Projekte im Güterverkehr, das auch die herausragende Position Niedersachsens als logistisches Herz Europas unterstreicht.
Quelle: Logistik heute