
In der Logistik gibt es gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Laut einem Bericht der Bundesagentur für Arbeit, die sich auf eine Pressemitteilung der Wirtschaftsmacher beziehen, gibt es in der Logistik einen Anstieg an betrieblichen Ausbildungsstellen von 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen. In anderen Branchen ging die Zahl an betrieblichen Ausbildungsstellen merklich zurück, die Logistik bildet damit eine positive Ausnahme, gemeinsam mit anderen systemkritischen Berufen in Pflege und Verkauf. Somit schlägt sich die Bedeutung von Arbeitsplätzen, die unentbehrlich sind, jetzt auch in der Statistik nieder.
Der Wirtschaftsbereich Logistik bietet rund 200 Ausbildungsberufe und 110 Studiengänge. Die Logistik wird auch für Hochschüler zunehmend attraktiv, wie Christian Kille, Professor für Handelslogistik an der Hochschule Würzburg erklärt:
Logistik wird insbesondere für BWL-Studentinnen und Studenten im Kontext der Nachhaltigkeit als Schwerpunkt interessanter. Sie können hier direkt in die Handlungsweisen von Unternehmen eingreifen und ihr Unternehmen merklich nachhaltiger gestalten. In den anderen Bereichen der BWL ist dies meist nur indirekt möglich. Aus diesem Grund sehen wir mehr Interesse – insbesondere bei Studentinnen.
Attraktive Job- und Karrieremöglichkeiten in der Logistik
Ähnlich sieht man das bei den Wirtschaftsmachern, die sich vor allem bei jungen Menschen dafür einsetzen, die Logistik-Branche als eine attraktive Job- und Karrieremöglichkeit zu präsentieren. Während das Gesamt-Angebot an Ausbildungsplätzen um rund drei Prozent gesunken ist, zeigt sich in der Logistik ein gegensätzlicher Trend. Frauke Heistermann, Sprecherin der Wirtschaftsmacher erläutert deren Standpunkt:
Die Logistik mit ihrer wichtigen Versorgungsfunktion für Wirtschaft und Gesellschaft bietet viele attraktive Ausbildungs- und Berufschancen für junge Menschen. Die Logistik boomt, sie ist zunehmend digital, sie ist international und bietet somit mehr als eine Alternative zu den durch die Corona-Pandemie geschwächten Branchen.
Laut einer Umfrage der Wirtschaftsmacher vom Juni 2021 planen auch rund drei Viertel der Unternehmen in den kommenden Monaten Neueinstellungen im Bereich Logistik. 85 Prozent befürchten, dass sich der Fachkräftemangel weiter zuspitzt, was auch der Trend bei den Ausbildungsplätzen widerspiegelt. Die Logistik ist mit 3,2 Millionen Beschäftigten und einem Umsatz von 268 Milliarden Euro der drittgrößte Wirtschaftsbereich in Deutschland.
Quellen: Logistik heute, Business Insider