
Die urbane Logistik, also die Logistik in der Stadt, ist ein brandaktuelles Thema, das jedoch sehr viel Konfliktpotential bietet. Denn die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sowie die Entsorgung ist zwar wichtig, aber die Verkehre in der Stadt, die dadurch entstehen, sind auch ein Störfaktor. Auch für die Logistikdienstleister und Transporteure ist die urbane Logistik nicht immer einfach, denn es fehlen Ladezonen und Umschlagflächen, vielerorts herrscht ein Nacht-Lieferverbot, um nur einige Restriktionen zu nennen. Deshalb hat die Bundesvereinigung Logistik (BVL) e.V. jetzt ein Handbuch für die urbane Logistik herausgebracht.
Der BVL Themenkreis Urbane Logistik hat für das Manual einen praxisorientierten Überblick zusammengestellt, der vor allem Vertreterinnen und Vertretern von Städten und Kommunen helfen soll und ihnen einen Überblick über beteiligte Stakeholder verschafft. Außerdem werden Best Practice-Beispiele genannt, die als Impulse dienen sollen und aufzeigen, die Logistik gemeinsam entwickelt und umgesetzt werden kann – zum Wohle aller.
Urbane Logistik aus Sicht der Stadt- und Mobilitätsplanung
Dabei geht es vor allem darum, Ansprechpartner zu schaffen und klare Zuständigkeiten zu definieren. Auch die Gleichstellung von Wirtschafts- und Lieferverkehren mit dem ÖPNV spielt eine Rolle, denn beide zählen zur Daseinsvorsorge. Auch wird in dem Handbuch die Perspektive der Logistik bei der Stadt- und Mobilitätsplanung berücksichtigt, die sonst gerne vergessen wird. Im Fokus steht dabei auch immer, dass man Lösungen nur gemeinsam erreicht. Dr. Christian Jacobi, Geschäftsführender Gesellschafter der agiplan GmbH, Vorstand und Sprecher des Themenkreises Urbane Logistik bei der BVL, erklärt dazu:
„Gemeinsam können alle Akteure dem Leitbild einer Stadt des 21. Jahrhunderts als einem lebenswerten und nachhaltigen Ort des Zusammenlebens näherkommen. Effiziente urbane Logistik ermöglicht einen lebendigen stationären Einzelhandel, vielfältige Freizeiterlebnisse sowie die schnelle Versorgung von Geschäfts- und Endkunden mit Waren aus aller Welt. Von einer nachhaltigen Strategie für die Logistik im urbanen Raum können auch andere innerstädtisch erbrachte Dienstleistungen profitieren – von technischen Services bis zum Pflegedienst. Die technologischen Voraussetzungen sind geschaffen – nun gilt es, Pilotprojekte mutig und gemeinsam umzusetzen.“
Das Manual Urbane Logistik steht auf der Website der BVL zum Download zur Verfügung.
Quelle: BVL