
Während die E-Mobilität auf der Straße immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist dies in der Schifffahrt noch nicht der Fall. Doch das soll sich ändern, zumindest wenn es nach dem Startup Fleetzero geht. Denn das amerikanische Unternehmen will die Schifffahrt revolutionieren und arbeitet an elektrisch angetriebenen Schiffen. Bereits 2023 soll ein erstes Schiff mit Elektroantrieb fertig sein.
Fleetzero setzt dafür auf ein ausgeklügeltes Batteriesystem, das in Containern verbaut ist. Diese Energiecontainer, wie Fleetzero sie nennt, entsprechen der Größe von Standardcontainern und enthalten lediglich die Batterie. Rund acht Tonnen wiegt ein solcher Container, er hat eine Speicherkapazität von 2 MWh.
Die Batterien, die dabei zum Einsatz kommen, sind Lithium-Eisen-Phosphor-Batterien (LFP-Batterien). Diese sind nicht nur langlebiger als herkömmliche NMC-Batterien, sondern auch noch sicherer. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die Container selbst, die im Inneren besonders gut gegen Stöße und andere Erschütterungen gesichert sind und darüber hinaus über einen speziellen Brandschutz verfügen.
Wenn ein Frachtschiff, das mit 1.500 Standardcontainern (TEU) beladen ist, eine 30-stündige Fahrt mit 12,5 Knoten zurücklegen möchte, benötigt es dafür rund 150.000 kWh Energie. Das entspricht 100 der Fleetzero-Container mit LFP-Akkus. Auf längeren Fahrten können die Batterie-Container an jedem Hafen einfach ausgetauscht werden, die dafür benötigte Infrastruktur – also die Kräne, mit denen die Container be- und entladen werden – ist weitgehend bereits vorhanden. Zusätzlich könnten im Hafen auch Schlepper mit Batterien an Bord die Containerschiffe mit Strom versorgen.
Infrastruktur für Containerbatterien bereits vorhanden
Andere alternative Antriebsformen wie beispielsweise Wasserstoff, können nicht auf eine bereits bestehende Infrastruktur zurückgreifen, für sie müsste die passende Infrastruktur erst geschaffen werden. Außerdem ist Wasserstoff schwer zu speichern. Darüber hinaus ist der Wartungsaufwand für elektrische Antriebe geringer, was einen weiteren Vorteil von E-Mobilität auf Schiffen darstellt.
Einen Prototyp der Containerbatterie soll es nach Angaben von Fleetzero bereits geben. Das erste auf Elektroantrieb umgerüstete Schiff soll dann Mitte 2023 seine Jungfernfahrt antreten.
Quellen: Fleetzero, trendsderzukunft.de, efahrer.com