
Die letzte Meile ist eine große Herausforderung für die Logistik, aber auch für Kommunen. Denn 75 bis 80 Prozent der Menschen in Deutschland leben in Städten, die Ansprüche an die Logistikinfrastruktur steigen. Deshalb ist die Frage, wie Städte auf der letzten Meile in Zukunft am besten beliefert werden können, wichtig. Diesem Thema hat sich die Initiative Logistikimmobilien Logix gewidmet und einen Handlungsleitfaden für Kommunen veröffentlicht. Dieser Leitfaden beinhaltet Vorschläge zur Umsetzung der Logistik auf der letzten Meile.
Der Handlungsleitfaden für Kommunen ist eine Publikation speziell für kommunale Entscheidungsträger, um ihre Gemeinden auf den Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft zu führen. Er beinhaltet eine umsetzungsbezogene Darstellung, mit der sich insbesondere kommunale Entscheidungsträger der Thematik pragmatisch Schritt-für-Schritt nähern können. Dabei wurden unter anderem die gestiegenen Ansprüche der Bevölkerung an Same Day- oder Food Delivery mit einbezogen, eine Entwicklung der letzten Jahre, aber ebenso die Anforderungen an Umwelt- und Klimaschutz sowie das übergeordnete Ziel der Verminderung der verkehrlichen und ökologischen Belastungen. Letzteres ist gerade für den innerstädtischen Verkehr von großer Bedeutung.
Die sieben Schritte für innerstädtische Logistik auf der letzten Meile
Sieben Schritte zählt der Handlungsleitfaden von Logix auf:
1. Ziele und Rahmenbedingungen definieren: In diesem Schritt wird definiert, welche Ziele die Gemeinde in Bezug auf Nachhaltigkeit erreichen möchte und welche Rahmenbedingungen dafür vorhanden sind.
2. Daten erheben und analysieren: In diesem Schritt werden Daten zu Energieverbrauch, Abfallaufkommen, Verkehr und anderen relevanten Faktoren gesammelt und analysiert, um eine Grundlage für die Entscheidungsfindung zu schaffen.
3. Maßnahmenplan entwickeln: Basierend auf den Ergebnissen der Datenanalyse wird ein Maßnahmenplan entwickelt, der die Schritte definiert, die die Gemeinde unternehmen wird, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
4. Maßnahmen umsetzen: In diesem Schritt werden die im Maßnahmenplan definierten Schritte umgesetzt, um die Nachhaltigkeitsziele der Gemeinde zu erreichen.
5. Fortschritt überwachen und bewerten: Nachdem die Maßnahmen umgesetzt wurden, wird der Fortschritt überwacht und bewertet, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden und um Anpassungen an der Strategie vorzunehmen, wenn nötig.
6. Kommunikation und Engagement: In diesem Schritt wird die Gemeinde in den Prozess einbezogen und die Öffentlichkeit über die Fortschritte und Ergebnisse informiert, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu erhöhen.
7. Kontinuierlicher Verbesserungsprozess: Schließlich ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die Gemeinde ihre Nachhaltigkeitsziele langfristig erreicht. Dies beinhaltet die laufende Überwachung und Bewertung der Ergebnisse und die Anpassung der Strategie, um sicherzustellen, dass sie immer auf dem neuesten Stand ist.
Es ist bereits die siebte Publikation von Logix. Schon 2021 hat die Initiative in einer Veröffentlichung zum Thema Citylogistik einen Überblick über aktuelle Immobilienkonzepte gegeben und Lösungsansätze für die letzte Meile vorgeschlagen.
Quelle: Logistik heute