
Nachwuchsarbeit ist für jede Branche wichtig, so auch in der Logistik. Und da die Branche noch immer mit Vorurteilen und zunehmend mit einem Fachkräftemangel kämpft, ist es umso bedeutender, junge Menschen für die Logistik zu begeistern und ihnen zu zeigen, dass Logistik so viel mehr ist als nur Container be- und entladen. Genau das ist auch auf der Messe transport logistic 2023 passiert.
Die Organisation „Die Wirtschaftsmacher“ haben auf der Messe, die vom 9. bis 12. Mai in München stattfand, mehrere Aktionen ins Leben gerufen, um potentielle Nachwuchskräfte anzusprechen. So fand auf der Messe beispielsweise das FireCamp statt, bei dem rund 80 Schüler und Studierende teilnahmen. Das Event gab den jungen Menschen die Möglichkeit, sich direkt bei Unternehmen ein Bild vom Wirtschaftsbereich Logistik zu machen und zu sehen, wie vielfältig diese Branche und damit auch die Berufsmöglichkeiten sind.
Die Fragen, die beim FireCamp am häufigsten gestellt wurden, drehten sich dann auch um Ausbildungsmöglichkeiten und Praktika in der Logistik. Bei einer Gesprächsrunde mit Frauke Heistermann, Sprecherin der Wirtschaftsmacher, stellten die Teilnehmer der Unternehmen – unter anderem Loxxess-Mitgesellschafterin Christina Thurner, Julia Jocher, verantwortlich für Projekt- und Innovationsmanagement bei Group7, sowie HR-Experten Jennifer Hönig (Human Resources Development Specialist) und Dirk Opfer (HR Business Partner) von DHL gemeinsam mit Azubis der DHL und Group7 – ihre aktuellen Jobs vor und berichteten darüber, wie ihr Berufseinstieg in die Logistik gelaufen ist. Frauke Heistermann freute sich über die Reaktionen der teilnehmenden Schüler und Studierenden:
Man hat den Schülerinnen und Schülern angemerkt, dass sie mehr über Jobs in der Logistik erfahren wollten. Dabei hat enorm geholfen, dass sie sich aktiv in die Diskussion miteinbringen und sich direkt mit den Azubis austauschen konnten.
Die potentiellen Nachwuchskräfte hatten danach bei einem Rundgang über das Messegelände die Aufgabe, sich an den verschiedenen Ständen zu informieren und bekamen an jedem besuchten Stand einen Mitmach-Stempel. Mit diesem Stempelpass gab es am Ende des Rundgangs zur Belohnung attraktive Preise zu gewinnen.
Nachwuchsgewinnung besonders wichtig für die Logistik
Dass die Nachwuchsgewinnung und -förderung wichtig ist, sieht auch Prof. Dr. Nils Finger, Professor für Supply Chain Management an der CBS International Business School:
Der Fachkräftemangel verschärft sich enorm und die Anforderungen an Skillsets in der Branche wachsen rasant. Wir engagieren uns in diesem Kontext vielschichtig. Das Image der Logistik bei den jungen Generationen zu verbessern ist mir zudem ein persönliches Anliegen und wir sehen, wie wir durch diverse Initiativen und praxisnahe Lehre motivierte Studierende erfolgreich an die Logistik heranführen und binden können.
Für ihn gehört der Freitag, der auf der transport logistic ganz im Zeichen von Karriere steht, zu den wichtigsten Tagen der Messe.
Quelle: logistik heute