
Am vergangenen Freitag ging in Hannover die Intralogistik-Messe CeMAT 2014 zu Ende. Rund 53.000 Besucher aus 65 Ländern besuchten die fünftägige Veranstaltung. Über die Hälfte, nämlich 58 Prozent der 1.025 Aussteller waren aus dem Ausland angereist, rund ein Drittel (33 Prozent) der Besucher ebenfalls.
Obwohl es im Vergleich zur CeMAT 2012 einen leichten Besucherrückgang zu verzeichnen gab – vor zwei Jahren reisten rund 53.300 Besucher nach Hannover – darf die Intralogistik-Messe als voller Erfolg gewertet werden. Denn laut Messevorstand Dr. Andreas Gruchow waren immerhin rund 80 Prozent der Besucher Entscheider, die über Einkaufs- und Beschaffungskompetenz verfügen, rund die Hälfte der Besucher gehört zum oberen Management. Laut Gruchow wurden auf der CeMAT Geschäfts mit einem Auftragsvolumen von über 10 Milliarden Euro angebahnt, was einen neuen Rekord darstellt. Auch Sascha Schmel, Geschäftsführer des Fachverbandes Fördertechnik und Intralogistik im Verein Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zeigte sich zufrieden über die vielen qualifizierten Kontakte, konkrete Projektanfragen und Vertragsabschlüsse, die auf der CeMAT geschlossen wurden.
Smart – Integrated – Efficient
Die Leitmesse für Intralogistik stand 2014 unter dem Motto „Smart – Integrated – Efficient“. Über 4.000 Innovationen wurden auch der CeMAT präsentiert. Das zeigt unter anderem auch die Bedeutsamkeit der Logistik für alle anderen Branchen. Denn wie Andreas Gruchow erklärte: „Kaum ein Unternehmen kann heute noch ohne Hightech-Logistik zukunfts- und damit wettbewerbsfähig sein. Das hat die Cemat (...) bewiesen.“
CeMAT 2016 nur noch über vier Tage
Die nächste CeMAT, die 2016 stattfinden wird, wird nur noch über vier Tage gehen. Das ist aber keineswegs negativ aufzufassen. Denn vor allem den Ausstellern aus dem Ausland kommt dies entgegen. Und da die Internationalisierung für die Logistik-Branche vor allem in Deutschland extrem wichtig ist, profitieren alle Aussteller und Besucher von der Verkürzung der Messezeit. Außerdem wollen die Organisatoren der CeMAT für die nächste Messe ein neues, flexibleres Preissystem einführen, bei dem die Beteilungungsmöglichkeiten stärker bzw. besser differenziert werden.

Bildquelle: cemat.de