
Schiffe werden immer größer und brauchen entsprechend mehr Platz. Das stellt so manchen Hafen vor eine große Herausforderung, denn die großen Containerschiffe brauchen natürlich ordentlich Platz, und genau der war in Hamburg nicht vorhanden. Somit konnten die neuen, großen Frachter, auf denen 18.000 Standard-Container Platz finden am Hamburger Hafen nicht Halt machen, da sie bisher nicht be- und entladen werden konnten.
Am 25. August 2014 wurde von der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) der neue, größere Liegeplatz 5/6 an Burchardkai eingeweiht – somit können nun auch die Riesen-Frachter mit Containern be- und entladen werden. Fünf Tandembrücken wurden für das Entladen der neuen Generation an Großschiffen installiert. Sie haben Ausleger mit 74 Metern Länge und können so Containerschiffe mit bis zu 24 Reihen Containern quer beladen und vor allem entladen – somit also auch die neuen Schiffe, die bis zu 18.000 Standard-Container fassen.
Niedrigere Transportkosten durch größere Schiffe
Noch vor einigen Jahren fassten die größten Frachter 14.000 Container, doch die Entwicklung ging rasant voran und die großen Reedereien steigen nach und nach auf Schiffe mit einer Kapazität von 18.000 Containern um. Kein Wunder, denn durch größere Schiffe lassen sich die Transportkosten deutlich reduzieren. Die Häfen allerdings stellen die Riesen-Frachter vor eine Herausforderung, denn sie müssen nicht nur entsprechende Liegeplätze bereitstellen, sondern die Terminals müssen auch schneller und somit effizienter werden, um die Liegezeiten möglichst kurz zu halten. Auch das ist mit dem neuen Liegeplatz 5/6 am Burchardkai möglich, denn die neu installierten Containerbrücken sind schneller, da sie im Tandembetrieb arbeiten. So können Schiffe mit zwei 40 Fuß- oder vier 20-Fuß-Standardcontainern gleichzeitig be- und entladen werden.
In Zukunft sollen auch die Lagerkapazitäten aufgestockt werden, was dringend nötig ist. Denn Verspätungen in den Fahrplänen der Schiffe führen dazu, dass Container länger gelagert werden müssen, was wiederum eine höhere Kapazität an Lagerplätzen erfordert. Der Containerbahnhof am Terminal wurde bereits ausgebaut und schon bald soll auch die LKW-Abfertigung durch ein neues System dazu beschleunigt werden. Positiver Nebeneffekt: Bereits 50 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen, 50 weitere sollen bis Jahresende hinzu kommen.
Impressionen


Bildquelle: hhla.de