
2015 wird zum nunmehr dritten Mal der Hochschulpreis für Güterverkehr und Logistik vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vergeben. Der Preis soll herausragende Lehrangebote im Bereich Logistik an deutschen Hochschulen würdigen. Durch die Preisverleihung will man auf das Fachgebiet Logistik im Allgemeinen und das Angebot der Hochschulen im Bereich Logistik im Speziellen aufmerksam machen, um so mehr Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Der Hochschulpreis für Güterverkehr und Logistik steht in diesem Jahr unter dem Motto „Logistik 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für Güterverkehr und Logistik“. Die Preisverleihung selbst findet erst im Herbst 2015 statt. Bis zum 15 Mai 2015 haben deutsche Hochschulen, die einen Studiengang im Fachbereich Logistik bzw. mit logistischem Schwerpunkt anbieten noch die Möglichkeit, sich für den Wettbewerb zu bewerben.
Die Bewerbungen werden dann von einer achtköpfigen Jury mit Mitgliedern aus Verbänden, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik begutachtet und bewertet. Dabei spielen die Kriterien Kooperation mit der Wirtschaft, Vielseitigkeit des Lehrangebots, Relevanz des Lehrangebots für Wirtschaft und Praxis, Entwicklung und Weiterentwicklung logistischer Konzepte und Vorhaben mit dem Bezug zum Thema Logistik 4.0 eine Rolle. Die Jury kürt unter Berücksichtigung dieser Kriterien den Preisträger, die Preisverleihung findet auf der 5. Nationalen Konferenz Güterverkehr und Logistik im Herbst statt.
Neue Technologien in der Logistik-Branche
Im Mittelpunkt des diesjährigen Wettbwerbs steht vor allem der Einfluss neuer Technologien von Cloud Computing über Data Analytics bis hin zu Social Media auf die Logistik-Branche. Die Bewerber müssen in ihrer Bewerbung aufzeigen, dass das Thema Logistik 4.0 eine Rolle im Lehrplan spielt und dass der Zusammenhang von Digitalisierung und logistischen Prozessen in die Ausbildung der Nachwuchskräfte mit einfließt.
Weitere Informationen zum Hochschulpreis für Güterverkehr und Logistik gibt es auf der Website des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur.
Bildquelle: fotolia.de