
Auch in einer eigentlich Praxis-orientierten Branche wie der Logistik spielt die Wissenschaft eine wichtige Rolle. Denn in der Forschung werden Ideen geboren und entwickelt, die hinterher für die Praxis relevant sein können. Darum ist auch der Wissenschaftspreis Logistik einer der wichtigsten der Branche. Bis zum 30. Juni 2015 kann man sich noch für die diesjährige Ausschreibung des Preises bewerben.
Zugelassen werden Arbeiten von Doktoranden, Habilitanden und den betreuenden Personen, die bis zum 30. Juni vollständig abgeschlossen, aber noch nicht älter als drei Jahre sind. Unerlässlich ist außerdem, dass der Arbeit eine anwendungsorientierte Fragestellung zu Grunde liegt, die einen für die Praxis nachvollziehbaren Nutzen aufzeigt.
Wissenschaftspreis Logistik – nur mit Praxisbezug
Der Praxisbezug ist eines der Kernelemente des Wissenschaftspreises, denn es geht nicht nur darum, junge Wissenschaftler mit akademisch herausragenden Leistungen zu belohnen. Vielmehr geht es auch darum, Konzepte und Ideen aufzuzeigen, die für die Umsetzung im Berufsalltag bestens geeignet sind. Über die Auszeichnung freuen darf sich nicht nur der Nachwuchs-Wissenschaftler, der am Ende den Preis gewinnt, sondern auch das Institut, das die Gewinner-Arbeit betreut, denn das wird mit einem Preisgeld von 10.000,- Euro belohnt.
Die Bewerber, die in die engere Wahl kommen, dürfen ihre Arbeiten auf dem 32. Deutschen Logistik-Kongress im Oktober präsentieren. Dort wird dann auch der Sieger gekürt. Der Wissenschaftspreis Logistik wird seit 1992 verliehen. Nähere Informationen sowie die exakten Teilnahme-Modalitäten findet man auf der Website der Bundesvereinigung Logistik e.V..
Quelle: BVL