24.01.2024
Die geplante EU-Regelung zur Überwachung von Menschenrechten in Lieferketten löst gemischte Reaktionen aus. Wirtschaftsverbände äußern Bedenken über die Auswirkungen auf Unternehmen. Das EU-Lieferkettengesetz ist angedacht, um Menschenrechte in globalen Lieferketten zu schützen, stößt dabei jedoch auf erheblichen Widerstand von Wirtschaftsverbänden. Sie argumentieren, dass die anfallenden Kosten und Anforderungen, insbesondere für mittelständische Unternehmen, eine enorme Herausforderung darstellen könnten.
mehr >
16.01.2024
Ab dem kommenden Juli 2024 wird eine neue Mautregelung in Kraft treten, die gewerbliche Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen betrifft. Diese Änderung schließt allerdings Handwerksfahrzeuge zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen von der Mautpflicht aus. Der Mittelstandsverbund – ZGV e.V. äußert sich besorgt über diese Entwicklung. Sie argumentieren, dass diese Regelung vor allem kleine und mittelständische Unternehmen finanziell schwer treffen und zur aktuellen Inflationslage beitragen könnte.
mehr >
09.01.2024
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat kürzlich den Schritt in Richtung Digitalisierung vollzogen, indem sie von traditionellen Truckerkarten auf die innovative App Passify umgestellt hat. Dieser Wechsel markiert eine neue Ära in der Abfertigung von Lkw an den von der HHLA betriebenen Containerterminals.
mehr >
04.01.2024
In der modernen Lagerlogistik zeichnet sich eine bemerkenswerte Entwicklung ab: Drohnen, die bisher hauptsächlich im Freien eingesetzt wurden, finden nun auch in Lagerhallen vielfältige Anwendungen. Insbesondere bei der Inventur, einer traditionell zeitintensiven und monotonen Aufgabe, die oft wertvolle Arbeitskraft bindet, kommen diese agilen Fluggeräte zunehmend zum Einsatz.
mehr >
28.12.2023
Die Seefrachtbranche steht vor einer bemerkenswerten Wende, angeführt von Maersk, einem führenden Unternehmen in der Schifffahrtsindustrie. Mit der bevorstehenden Übernahme des ersten von insgesamt 18 bestellten methanolfähigen Containerschiffen, wie in einer Pressemitteilung vom 7. Dezember angekündigt, bereitet sich Maersk darauf vor, neue Maßstäbe in Sachen Umweltfreundlichkeit und Innovation zu setzen.
mehr >
18.12.2023
Deutschland öffnet seine Türen für Lkw-Fahrer aus Nicht-EU-Ländern wie der Ukraine und Moldawien durch eine Neuregelung, die den Anstellungsprozess beschleunigt. Diese Entwicklung ist eine Antwort auf langjährige Forderungen aus dem Gütertransportsektor und markiert einen signifikanten Wandel in der Arbeitsmarktstrategie des Landes.
mehr >