03.11.2017
Unter dem Motto „Neues denken – Digitales leben“ fand von 25. bis 27. Oktober 2017 der 34. Deutsche Logistik-Kongress in Berlin statt. Das Stelldichein der Logistiker zog über 3.400 Besucher aus 40 Ländern an, rund 170 Aussteller zeigten ihre Lösungen und Leistungen. Im Fokus der Diskussionen und Vorträge zum DLK stand die digitale Transformation – ein Thema, das nicht nur die Logistik sicherlich noch eine ganze Weile beschäftigen wird.
mehr >
27.10.2017
Der Deutsche Logistik-Kongress ist noch in vollem Gange, doch ein großer Gewinner steht schon fest: Die Robert Bosch GmbH. Der Automobilzulieferer gewann den Deutschen Logistik-Preis, der bei der feierlichen Auftaktveranstaltung am 25. Oktober 2017 verliehen wurde.
mehr >
20.10.2017
Nur noch wenige Tage, dann startet in Berlin der 34. Deutsche Logistik-Kongress. Logistiker aus aller Welt treffen sich zum Austausch, Vernetzen, Lernen und Diskutieren. Das diesjähige Motto lautet „Neues denken – Digitales leben“.
mehr >
13.10.2017
Wenn ein LKW Waren und Güter ablädt und dann leer zurück zu seinem Ursprungsort fahren muss, dann ist das betriebswirtschaftlich ineffizient, schlecht für die Umwelt und eine unnötige Belastung für den ohnehin starken Verkehr. Genau hier setzt ein Startup aus Hamburg an, das die Logistik revolutionieren will.
mehr >
28.09.2017
Logistik ist nur Container be- und entladen? Mitnichten! Hinter oftmals alltäglichen Erwartungen stecken meist hochkomplexe Prozesse, die dafür sorgen, dass unsere Regale gefüllt sind und das heute bestellte Paket bereits morgen beim Kunden landet. Und manchmal gibt es auch in der Logistik weniger alltägliche Herausforderungen. So zum Beispiel der Transport der „Landshut“ zurück nach Deutschland.
mehr >
12.09.2017
Neue Technologien zu implementieren ist gerade für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) oft ein schwieriges Unterfangen. Es beginnt bei der Vielfalt und Komplexität von Industrie 4.0-Technologien und hört beim Budget, das bei KMU in der Regel kleiner ist als bei großen Konzernen, noch lange nicht auf. Allerdings verbirgt sich hinter diesen neuen Technologien auch ein enormes Potential. Genau da setzt das Forschungsprojekt VABA 4.0 an. Das Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) entwickelt in Zusammenarbeit mit acht Unternehmen aus der Region Oberfranken sowie mit dem Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) ein Tool, das KMU fit machen soll für Industrie 4.0.
mehr >