20.09.2023
Die staatliche Reederei COSCO hat einen bahnbrechenden Schritt in Richtung umweltfreundlicher Schifffahrt unternommen, indem sie das bisher größte vollelektrische Containerschiff Chinas in Dienst gestellt hat. Mit einer Kapazität von 700 TEU, einer Länge von 120 Metern und einer Breite von 24 Metern wird dieses beeindruckende Frachtschiff zwischen dem Containerhafen von Shanghai und dem 600 nautischen Meilen entfernten Hafen von Wuhan am Yangtse operieren.
mehr >
05.09.2023
Im Streben nach Effizienz und Kapazitätserweiterung setzt der Terminalbetreiber Eurogate auf eine bedeutende Modernisierung des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven. Dieses ambitionierte Projekt zielt darauf ab, den Hafen für die Abfertigung der weltweit größten Containerschiffe vorzubereiten. Dabei werden nicht nur die bestehenden Containerbrücken angehoben, sondern auch zwei komplett neue Konstruktionen errichtet.
mehr >
01.09.2023
Hamburg ist Deutschlands größter Seehafen, doch wie soll er sich in Zukunft aufstellen? Mit dem neuen Hafenentwicklungsplan kommt auch diese Diskussion wieder in Gang, auch die Frage über Ausbau und Erweiterung der Verkehrswege rückt ins Zentrum der Betrachtung. Malte Siegert, Vorsitzender des Umweltverbandes Nabu Hamburg und Mitglied im Beirat des Bundesverkehrsministeriums für eine nationale Hafenstrategie, spricht über die Notwendigkeit einer starken nationalen Hafenstrategie, um den deutschen Seehafenwettbewerb gegen Rotterdam und Antwerpen anzugehen.
mehr >
29.08.2023
Die Analyse von KfW Research, basierend auf den umfassenden Daten des KfW-Klimabarometers, beleuchtet den Status quo klimafreundlicher Fahrzeuge in Unternehmensflotten. Dabei zeigt sich ein differenziertes Bild: Während die Elektrifizierung der Pkw-Flotten bereits auf einem vielversprechenden Weg ist, besteht im Bereich der Nutzfahrzeuge noch erheblicher Nachholbedarf.
mehr >
22.08.2023
Der Hamburger Hafen ist ein wichtiger Knotenpunkt für den deutschen Außenhandel, und Veränderungen in der Weltwirtschaft machen sich hier rasch bemerkbar. Dies zeigt sich in den Finanzberichten der HHLA AG, die drei der vier Containerterminals in Hamburg betreibt: Umsatzrückgänge und Gewinnrückgänge sind zu verzeichnen. Im ersten Halbjahr verzeichnete der Konzern einen Umsatzrückgang von 7 Prozent auf 727 Millionen Euro, das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) sank auf 50 Millionen Euro, und das Ergebnis nach Steuern belief sich nur noch auf 8 Millionen Euro, verglichen mit 44 Millionen Euro im Vorjahr.
mehr >
15.08.2023
Die nationale Wasserstoffstrategie Deutschlands verfolgt das Ziel, potenzielle Quellenländer für diesen Energieträger zu identifizieren. Eternal Power hat sieben Regionen weltweit ausfindig gemacht, in denen erneuerbare Energien kosteneffizient und rentabel Wasserstoff produzieren könnten, der dann nach Deutschland importiert wird.
mehr >