26.08.2025
Ein Funke reichte, und die Folgen waren gewaltig: Seit Montagnachmittag kämpfte die Hamburger Feuerwehr gegen ein loderndes Inferno auf der Veddel. Mehrere Lagerhallen gingen in Flammen auf, hunderte Lachgasflaschen explodierten nacheinander und schleuderten Trümmerteile meterweit. Der Ursprung war offenbar ein Auto, das in einer Halle Feuer fing. Was zunächst nach einem Routineeinsatz aussah, entwickelte sich binnen Minuten zu einem der größten Brände der letzten Jahre im Hafen.
mehr >
19.08.2025
Was noch vor wenigen Jahren nach Science-Fiction klang, ist im sauerländischen Lüdenscheid längst Realität. Dort arbeitet das Startup Morpheus Logistik daran, Transportprozesse buchstäblich in die Luft zu heben. Statt Lkw oder Lieferwagen übernehmen Drohnen die Aufgabe, Medikamente, Ersatzteile oder sogar Proben leise und zuverlässig von A nach B zu bringen.
mehr >
12.08.2025
Hamburg setzt ein starkes Signal: Der Hafen, Herzschlag der norddeutschen Wirtschaft, soll in den kommenden Jahren kräftig wachsen. Stadt und Terminalbetreiber Eurogate haben sich auf ein Milliardenprojekt geeinigt, das die Weichen für die Zukunft des Containerumschlags stellt. Im Waltershofer Hafen entstehen neue Liegeplätze, rund 40 Hektar zusätzliche Lagerflächen und eine verbreiterte Einfahrt, die auch den Giganten der Meere ausreichend Raum zum Wenden gibt.
mehr >
05.08.2025
Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat einen neuen Kapitän an Bord: Marcel Eijsink wird ab Oktober 2025 den Vorstandsvorsitz übernehmen. Der Niederländer folgt auf Angela Titzrath, die das Unternehmen seit 2017 geprägt hat und sich nicht mehr zur Vertragsverlängerung stellte. Mit Eijsink setzt der Aufsichtsrat auf internationale Erfahrung, kaufmännische Expertise und digitalen Weitblick.
mehr >
29.07.2025
Die globale Luft- und Raumfahrtindustrie steht vor einem Wendepunkt: Nach Jahren im Krisenmodus – geplagt von Pandemie-Nachwirkungen, Materialengpässen und geopolitischer Unsicherheit – scheint sich nun ein Silberstreif am Horizont zu zeigen. Die Logistik, einst das Sorgenkind der Branche, stabilisiert sich spürbar.
mehr >
22.07.2025
Was in der Vergangenheit mitunter einem zähen Verhandlungsmarathon glich, war dieses Mal ein echter Schnellschuss – im besten Sinne. Gerade einmal zwei Tage saßen sich Vertreter der Gewerkschaft ver.di und der Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe (ZDS) gegenüber, dann stand der neue Tarifvertrag für rund 11.000 Hafenarbeiterinnen und -arbeiter im Norden. In einer Branche, in der sich oft Container auf dem Kai stauen, verlief der Dialog erstaunlich reibungslos. Das Ergebnis: 3,1 Prozent mehr Lohn ab August und satte Einmalzahlungen zwischen 1.200 und 1.800 Euro – je nach Betrieb.
mehr >